Linked Care: Wie können Forschungsergebnnise anhand des Projektes in die Regelversorgung übernommen werden?
Dieser Frage sind Projektvertreter:innen am 28. August 2025 in den Räumlichkeiten des Future Health Lab in Wien zusammen mit interessierten Teilnehmenden und einem hochkarätig besetzten Podium (Elisabeth Haslinger-Baumann, Elisabeth Potzmann, Alexander Eder, Robert Scharinger, Günter Rauchegger, Herwig Loidl) nachgegangen. In den Vorträgen und Diskussionen wurden dabei Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir es GEMEINSAM schaffen können, Innovationen in die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu bringen.
Der Verwertungsworkshop war ein großer Erfolg. Es ist deutlich geworden, dass Linked Care ein Projekt ist, welches mit aktiver Einbindung und Kollaboration von Organisationen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Pflegepraxis Vorteile für alle Berufsgruppen bzw. Prozessbeteiligten schafft, und gleichzeitig eine Verbesserung der Versorgungsqualität für die Patient:innen bringt.
Danke an alle, die dabei waren und ihre Expertise zu einer möglichen Verwertung eingebracht haben.
Näheres finden Sie im LinkedIn Beitrag von Herwig Loidl, einem der im Konsortium vertretenen Unternehmenspartner (LOIDL Consulting).